Kleiner Übersetzungsfehler, großer Unterschied

Mal wieder ein kleines Fundstück, welches mir heute einige Zeit gekostet hat.

Im Onlineshop der GK-Planungssoftware GmbH wird das Produkt „TurboCAD Mac Pro“ angeboten. Unter den Systemanforderungen steht

Macintosh® OS 10.11 bis 10.15 oder höher¹, x64 Intel® Mac®, 3 GB Festplattenspeicher, 8 GB RAM oder mehr, Maus (Radtaste empfohlen), OpenGL-kompatible Grafikkarte mit 256 MB VRAM. ¹ Programmkompatibilität wird für spätere Betriebssysteme nicht garantiert, PC & Mac erfordern ein Gerät mit einem Betriebssystem mit x64 (64-Bit)-Architektur.

https://turbocad.de/turbocad-mac-pro-v12-2/
Hier auch noch im Original

Eine ungewöhnliche Einschränkung des Supports, aber irgendwie nachvollziehbar: Die Apple-Welt findet sich gerade im Umschwung von Intel-CPUs hin zu Apple’s ARM-CPUs. Soweit also nachvollziehbar, wenngleich es den einen oder anderen Käufer doch etwas verschrecken mag. Der Käufer investiert einige Hundert Euro und hat keine Garantie, dass das Produkt nach dem nächste OS X Update noch läuft.

Interessant wird es, wenn man auf die Amerikanische Webseite schaut. Hier sieht der Hinweis etwas anders aus


Macintosh® OS 10.11 through 11.01 or higher¹, x64 Intel® Mac®, 3 GB of hard disk space, 8 GB RAM or greater, Mouse Pointing Device (wheel button recommended), OpenGL Compliant video card with 256 MB VRAM, ¹ Program compatibility is not guaranteed for earlier operating systems, require a machine with an operating system using x64 (64-Bit) architecture.

https://www.turbocad.com/featured-mac/turbocad-mac/turbocad-mac-pro-v12.html
Auch hier wieder im Original

Im Unterschied zur deutschen Seite, bei der die Einschränkung für die Zukunft gilt, wird hier auf frühere Versionen von OS X (vor OS X 10.11 El Capitan) Bezug genommen. Von einer Einschränkung für die Zukunft findet sie hier kein Wort.

hacker-laws

Aus dem TLDR-Newsletter: interessanter Lesestoff: https://github.com/dwmkerr/hacker-laws

This repository contains a collection of laws that people discuss when talking about development. It contains an overview of each law and provides examples and reference materials for further learning. Laws discussed include the Dunning-Kruger Effect, the Premature Optimization Effect, Cunningham’s Law, and much more.

TLDR Newsletter

Mein erstes github-Projekt: piwigo_image_tagger

Piwigo ist eine Software um eine eigene Bildbibliothek zu hosten. Diese installierte ich im Sommer diesen Jahres für ein Projekt, stand dann aber vor der Herausforderung der Verschlagwortung.

Da ja „künstliche Intelligenz“ in aller Munde ist, dachte ich das wäre ein guter Anwendungsfall.

Herausgekommen ist der piwigo_image_tagger. Ich freue mich über Feedback und Input.

Das kleine Tool vergibt Stichworte und Bildbeschreibungen.

iCinga Director Background Daemon: keep-alive is outdated

In einer iCinga-Installation, welche auf dem Docker-Image von jordan basiert, hatte ich vor ein paar Tage das „Vergnügen“ mich mit diesem Fehler auseinandersetzen zu dürfen

Daemon keep-alive is outdated, was last seen running…

Es dauerte eine ganze Weile, und verschiedene fehlgeschlagene Analyseversuche, diese Meldung wegzubekommen. Inkl. einem kompletten Neuaufsetzen.

Dazu muss ich sagen, dass ich nicht 100% sicher bin, dass/ob es das tatsächlich ist/war. Nachdem ich aber die im Folgenden beschriebene Korrektur angewandt habe, lief es und läuft noch immer.

Über das docker-compose habe ich die Umgebungsvariable ICINGA2_FEATURE_DIRECTOR_PASS gesetzt gehabt. Hierüber war ein komplexes Passwort gesetzt, dieses beinhaltete diverse Sonderzeichen. Als ich dieses Passwort in ein einfacheres Passwort veränderte, und mittels docker-compose up -d einen neuen Container startete, war das Problem verschwunden.

Das Ganze habe ich auch in ein offenes github-Issue gepostet, vielleicht hilft es ja.

Der König ist tot, es lebe der König

Bereits vor einigen Wochen habe ich mit dem Umstieg vom iMac (2011er Modell) auf den MacMini (2020, M1) den Umstieg gewagt. Die Ergebnisse war nahezu durchweg positiv, sodass ich jetzt auch mit dem mobilen Arbeitsgerät den Umstieg gewagt habe. Seit heute darf ich ein niegelnagelneues MacBook Air mein Eigen nennen.

Nach der Grundinstallation war es Zeit mich davon zu überzeugen, wie viel besser die Performance nun genau ist. Seht selbst.

Geekbench des alten MacBook Pro

Geekbench des Nachfolgers

Ich glaube die Ergebnisse sprechen für sich…

Der Formfaktor (vorher 15″, jetzt 13″) ist noch eine kleine Umgewöhnung. Aber ich denke machbar.

Die Akkulaufzeit ist bisher schon beeindruckend. 13:00 ausgepackt und angeschaltet. Es ist jetzt 21:45 und der Akku hat noch 42%. Zwischendurch habe ich alles, was ich so an Software brauche, installiert und auch die eine oder andere Cloud synchronisiert.

SharePointOnline: für „Jeder mit dem Link“ teilen

Eine Anfrage, die mich jetzt 6 Wochen beschäftigt gehalten hat. Nutzer einer SharePointOnline Seite möchten, dass sie Inhalte an „Jeder mit dem Link“ freigeben können.

Nur leider war diese Option immer deaktiviert.

Ein Blick in’s Sharepoint Admin Center zeigte, dass dem eigentlich nicht so sein sollte

Mehrere Wochen der Kommunikation mit dem Support von Microsoft brachten mich jetzt zur Lösung. Was notwendig war, waren 4 Zeilen auf der PowerShell.

Diese muss zuerst als Administrator gestartet werden. Dann lädt man die notwendigen Komponenten

Install-Module -Name Microsoft.Online.SharePoint.PowerShell -Force 

Dann verbindet man sich zur SPO Administration

Connect-SPOService -Url https://meineseite-admin.sharepoint.com/ 

Im nächsten Schritt folgen dann diese beiden Befehle

Set-SPOTenant -SharingCapability ExternalUserAndGuestSharing 
Set-SPOsite -identity https://meineseite.sharepoint.com/sites/unterseite -SharingCapability ExternalUserAndGuestSharing 

Und schon klappt’s.

Hat mir jetzt 6 Wochen diverser Mails und Kommunikation mit dem Microsoft gekostet; scheinbar gibt es da ein paar kleine Bugs in der Oberfläche die sich nur hierdurch lösen lassen.

nextCloud Warnung „Das PHP-OPcache-Modul ist nicht geladen“

Soeben durfte ich einige Zeit damit verwenden diese Warnung, welche nextCloud auswirft, zu beheben:

Das PHP-OPcache-Modul ist nicht geladen. Für eine bessere Leistung empfiehlt es sich das Modul in Ihre PHP-Installation zu laden.

Nach erster Untersuchung war der Fehler nicht ganz so offensichtlich. php.ini hat etwas Gegenteiliges behauptet:

Der Schlüssel lag in einer Standard-Einstellung in Plesk

Zwar wird das Module durch die Einstellung opcache.eanable geladen, durch die folgende Einstellung unter aber gleich wieder deaktiviert.

Entfernt man apcache_get_status aus dieser Liste…

DNS SRV Einträge für Active Directory

Manchmal wird man wahnsinnig. Auf der Suche nach  einer Lösung nach einem Problem durchforstet man das halbe Internet. Umso größer die Erleichterung, wenn man dann einen Blogbeitrag findet, der einem exakt das liefert, was man sucht.

Aber alles in seiner Reihe: Bei der Installation eines Domain Controllers für eine neue Domain unter Windows 2012 R2 kamen erstmal keine Probleme. Als ich dann jedoch einen zusätzlichen Server in die Domain aufnehmen wollte, folgte eine Fehlermeldung: SRV Einträge im DNS würden fehlen. Eine kurze Recherche zeigte mir, das Problem ist nicht unbekannt. Gängige Lösungsempfehlung aber ist eine feste IP zu setzen und die Kist eneu zu starten. Leider lieferte mir das nicht das gewünschte Ergebnis und auch nach einem Reboot des Domain Controllers (und DNS-Servers) blieb der Fehler bestehen.

Glücklicherweise landete ich bei meiner Suche auf einer Webseite mit dem hilfreichen Titel „DNS Records that are required for proper functionality of Active Directory „.

Mit Hilfe eben dieser Seite gelang es mir die SRV-Einträge manuell im DNS zu setzen, et voilá – das Hinzufügen zur Domain funktionierte.

Da solch unglaublich hilfreiche Seiten ja durchaus auch mal aus dem Internet verschwinden können, gibt’s den Inhalt hier nochmal als Screenshot und weiter unten auch noch in komprimierter Fassung.

Hier auch noch die Kurzübersicht der Einträge

MnemonicTypeDNS RecordRequirements
1. PDCSRV_ldap._tcp.pdc._msdcs.<DnsDomainName>One per domain

Priorität: 0

Gewichtung: 100

Port: 389

Host: <Domain Controller>

2. GCSRV_ldap._tcp.gc._msdcs.<DnsForestName>At least one per forest

Priorität: 0

Gewichtung: 100

Port: 3268

Host: <Domain Controller>

3. KDCSRV_kerberos._tcp.dc._msdcs.<DnsDomainName>At least one per domain

Priorität: 0

Gewichtung: 100

Port: 88

Host: <Domain Controller>

4. DCSRV_ldap._tcp.dc._msdcs.<DnsDomainName>At least one per domain

Priorität: 0

Gewichtung: 100

Port: 389

Host: <Domain Controller>

 5A<DomainControllerFQDN>One per domain controller (domain controllers that have multiple IP addresses can have more than one A resource record)
6. GcIpAddressAgc._msdcs.<DnsForestName>At least one per forest
7. DsaCnameCNAME<DsaGUID>._msdcs.<DnsForestName>One per domain controller

web.de und GMX Fehlermeldungen beim SMTP-Versand

Ich war in den vergangenen Tagen damit beschäftigt einen neuen Linux-Server einzurichten, diese soll auch Emails versenden. Blöderweise zeigte mir mailq relativ schnell Fehler dieser Art:

(delivery temporarily suspended: host mx00.emig.gmx.net[212.227.15.9] refused to talk to me: 554-gmx.net (mxgmx002) Nemesis ESMTP Service not available 554-No SMTP service 554-Bad DNS PTR resource record. 554 For explanation visit http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=81.169.185.15&c=rdns
(delivery temporarily suspended: host mx-ha02.web.de[212.227.17.8] refused to talk to me: 554-web.de (mxweb103) Nemesis ESMTP Service not available 554-No SMTP service 554-Bad DNS PTR resource record. 554 For explanation visit http://postmaster.web.de/error-messages?ip=81.169.185.15&c=rdns)

Mein erster Check der Sender-Domain und der IP über die mxtoolbox zeigte, dass eigentlich alles OK ist. Erst nach wiederholter Recherche bin ich auf diesen Forumsbeitrag gestoßen. Dieser lieferte mir 2 entscheidende Hinweise:

  1. Neben der Fehlerseite von web.de / GMX gibt es auch noch eine bessere Seite. Insbesondere der folgende Satz war hier entscheidend:

    „Dabei darf insbesondere der PTR-RR nicht dem vom Hoster vorgegebenen generischen Eintrag entsprechen.“

  2. Was mich zum zweiten Hinweis führt: In der Server-Konfiguration von Strato kann (und sollte) man den Reverse-DNS-Eintrag der IP auf einen eigenen Eintrag ändern. Also h12345.stratoserver.net auf mymail.mydomain.tld geändert und kurz gewartet.

Nach ein paar Minuten (und einigen „postqueue -f“ wurde der Output von „mailq“ immer kleiner“….

OpenProject: Internal Error beim Aufruf der Activity

In der Hoffnung, dass kommende Nutzer sich durch diesen Artikel 1-2 Minuten arbeitet ersparen können. Beim Aufruf der „Activity“ in OpenProject begrüßte mich das Programm mit einer Fehlermeldung:

Internal error

An error occurred on the page you were trying to access.
If you continue to experience problems please contact your OpenProject administrator for assistance.

If you are the OpenProject administrator, check your log files for details about the error.

Ein Blick in’s Logfile zeigt zudem Folgendes:

I, [2016-05-23T19:40:17.267483 #3882] INFO -- : Started GET "/api/v2/projects/level_list.json" for 88.128.80.196 at 2016-05-23 19:40:17 +0200
I, [2016-05-23T19:40:17.271154 #3882] INFO -- : Processing by Api::V2::ProjectsController#level_list as JSON
I, [2016-05-23T19:40:17.629480 #3882] INFO -- : Rendered api/v2/projects/level_list.api.rabl (32.7ms)
I, [2016-05-23T19:40:17.630236 #3882] INFO -- : Completed 200 OK in 359ms (Views: 321.9ms | ActiveRecord: 3.9ms)
I, [2016-05-23T19:40:20.279276 #3882] INFO -- : Started GET "/projects/agile-test-project-01?jump=activity" for 88.128.80.196 at 2016-05-23 19:40:20 +0200
I, [2016-05-23T19:40:20.283151 #3882] INFO -- : Processing by MyProjectsOverviewsController#index as HTML
I, [2016-05-23T19:40:20.283387 #3882] INFO -- : Parameters: {"jump"=>"activity", "id"=>"agile-test-project-01"}
I, [2016-05-23T19:40:20.345825 #3882] INFO -- : Redirected to http://openproject.leit-werk.org/projects/agile-test-project-01/activity
I, [2016-05-23T19:40:20.399087 #3882] INFO -- : Filter chain halted as :jump_to_project_menu_item rendered or redirected
I, [2016-05-23T19:40:20.399535 #3882] INFO -- : Completed 302 Found in 116ms (ActiveRecord: 5.2ms)
I, [2016-05-23T19:40:20.488331 #3882] INFO -- : Started GET "/projects/agile-test-project-01/activity" for 88.128.80.196 at 2016-05-23 19:40:20 +0200
I, [2016-05-23T19:40:20.492331 #3882] INFO -- : Processing by ActivitiesController#index as HTML
I, [2016-05-23T19:40:20.492511 #3882] INFO -- : Parameters: {"project_id"=>"agile-test-project-01"}
I, [2016-05-23T19:40:21.077748 #3882] INFO -- : Completed 500 Internal Server Error in 585ms (ActiveRecord: 259.2ms)
F, [2016-05-23T19:40:21.081237 #3882] FATAL -- : 
ArgumentError (Missing host to link to! Please provide the :host parameter, set default_url_options[:host], or set :only_path to true):
app/models/activity/work_package_activity_provider.rb:82:in `event_url'
app/models/activity/base_activity_provider.rb:90:in `block in format_event'
app/models/activity/base_activity_provider.rb:89:in `each'
app/models/activity/base_activity_provider.rb:89:in `format_event'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:228:in `block in fill_events'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:212:in `each_with_object'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:212:in `fill_events'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:141:in `find_events_for_class'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:96:in `block in find_events'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:95:in `each'
lib/plugins/acts_as_activity_provider/lib/acts_as_activity_provider.rb:95:in `find_events'
lib/redmine/activity/fetcher.rb:98:in `block (2 levels) in events'
lib/redmine/activity/fetcher.rb:97:in `each'
lib/redmine/activity/fetcher.rb:97:in `block in events'
lib/redmine/activity/fetcher.rb:96:in `each'
lib/redmine/activity/fetcher.rb:96:in `events'
app/controllers/activities_controller.rb:53:in `index'
app/middleware/params_parser_with_exclusion.rb:40:in `call'

Mit Unterstützung des Herstellers, konnte die Ursache dann isoliert werden: In den Einstellungen war kein Hostname konfiguriert.